
Wie entstehen Töne, Klänge und Geräusche?
Kinder möchten die Welt der Klänge verstehen, sie erforschen und gestalten. Indem sie selbst Dinge bauen, die Klang erzeugen, werden Kinder und Jugendliche zu Klangforschenden, die gemeinsam experimentieren, Versuchs- und Lauschstationen entwickeln oder klingende Gärten schaffen.
"Die Töne sind immer unterschiedlich und das hört sich dann cool an."
Seit 2008 ist die Mobile Musikwerkstatt in Ostwestfalen-Lippe unterwegs. Die knallroten Musikmobile, die, vollgepackt mit Material und Werkzeug, Schulen, Kindergärten und Kitas, therapeutische und soziokulturelle Einrichtungen besuchen, gibt es inzwischen bundesweit. Die mobilen Lernwerkstätten sind darauf ausgerichtet, dass sich Kinder ihrer Neugier und Erfinderfreude gemäß in musikalische Phänomene vertiefen können, um unabhängig von Vorkenntnissen, Herkunft oder körperlicher Verfassung Klangwelten zu erkunden, Musik zu erfinden und Zusammenspiel zu erleben.
Zu den Schwerpunkten der Mobilen Musikwerkstatt gehören in OWL zusätzlich Workshops mit pädagogischen Fachkräften und Kollegien, Instrumentenbau an weiterführenden allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schulen, Beratung bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Projekttagen, Gestaltung von Eltern-Kind-Tagen, Aktivitäten auf Stadt- und Bürgerfesten sowie Bildungsmessen.
"Man musste Tannenzapfen reinlegen, man musste mit dem Hammer irgendwo draufhauen. Also ich fands ultracool!"
Die Mobile Musikwerkstatt OWL wird von einem Team Ehrenamtlicher betrieben, die handwerklich, musikalisch und pädagogisch vorgebildet sind und Spaß am Instrumentenbau haben. Unterstützt werden sie von Studierenden des Schwerpunktes Musikalische Bildung in der Pädagogik der Kindheit an der FH-Bielefeld.
Auf Anfrage kommt das Team auch in Ihre Einrichtung in Ostwestfalen-Lippe.