Über uns

Wir sind ein Verein von Menschen unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen kulturellen Hintergründen. Wir bieten Projekte und Veranstaltungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sowie generationenübergreifende Projekte in den Bereichen Musik, Tanz, Schauspiel und Performance an.

Wer es schon mal probiert hat, weiß: Musik zu machen, gemeinsam Theater zu spielen oder zu tanzen, stärkt das Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten. Kulturelle Bildung schafft die künstlerischen Freiräume, in denen Kinder und Jugendliche spielerisch erfahren, wie sie ihr Leben offen, aktiv und kreativ in die Hand nehmen können. Unsere Formate richten sich an Kinder ab sechs Jahren, an Jugendliche und junge Erwachsene. Gemeinsam ermöglichen wir möglichst unterschiedlichen Menschen in Projekten, Workshops und Kursen, sich bewusst als ernstgenommen, erfinderisch und wirksam zu erleben.

"Es ist so schön hier, ich bleib mal noch."

Unsere Musikprojekte sprechen Teilnehmende aus allen sozialen Milieus an. Sie bieten nicht nur die Chance, Neigungen auszuloten und Vorurteile loszulassen, sondern auch, die eigenen musikalischen Fähigkeiten zu erweitern und dranzubleiben. Öffentliche Aufführungen, Präsentationen und Performances unserer Projekte erweitern das lokale kulturelle Angebot und ermöglichen den Teilnehmenden, in ihrer künstlerischen Arbeit wahrgenommen zu werden und Anerkennung zu erfahren. Diversität und Inklusion sind für uns kein Zusatzangebot, sondern gelebter Alltag im Programm. Unsere Formate bringen vielfältige Communitys zusammen. Wir schaffen innovative Zugänge zu kultureller Bildung und stärken die Zusammenarbeit mit Partner:innen der Kinder- und Jugendhilfe, gerade auch in besonderen Stadtteilen und ländlichen Regionen.

"Am Ende kommt immer sowas Tolles raus!"

Wir ermutigen Kinder und Jugendliche, sowohl ihre Individualität, als auch ihre Unterschiedlichkeit zu erforschen und kreativ auszudrücken. Dabei geht es immer auch ums demokratische Miteinander, um Geduld und Toleranz, um aktive Mitgestaltung und Teilhabe. Es kommt vor, dass die Präsentation eines Projekts Sehgewohnheiten in Frage stellt oder vertraute Normen bricht. Hier berührt unser inklusiver Ansatz kulturpolitische Fragen. Nicht zuletzt möchten wir mit unseren Formaten einen aktiven Beitrag zur Inklusion und Wahrnehmung von Vielfalt in unserer Gesellschaft leisten. Darum geben wir unsere Ansätze und Erkenntnisse auch gern in Workshops und Fortbildungen für Multiplikator:innen an Schulen, Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe sowie an Kultureinrichtungen weiter.

Unsere Ziele und Perspektiven in Kürze:

  • Unterschiedliche Zielgruppenprofile: Über Musikprojekte erreichen wir Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Milieus, fördern kreative Neigungen und Begabungen bieten die Chance, musikalische Fähigkeiten zu erweitern.
  • Verknüpfung mit der Kinder- und Jugendhilfe: Wir entwickeln Workshopaktivitäten in Jugendzentren in besonderen Stadtteilen und für ländliche Regionen.
  • Interkulturalität: Wir bringen Ethno-Communitys über Musikprojekte zusammen.
  • Inklusion: Unsere Projekte in der inklusiven Musikdidaktik werden stetig fortentwickelt.
  • Projektorientierte Vernetzungen: Wir intensivieren die Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Kulturämtern und freien Einrichtungen.
  • Außerunterrichtliche Bildungsangebote: Wir bieten neue und offene Angebotsformen als außerschulische Angebote, als offene Angebote am Nachmittag, außerhalb des strukturierten Ganztags. Diese Angebote sind modellhaft und kurzfristig offen
  • Demokratiebildung: Wir stoßen besondere Projekte zur Demokratiebildung und Demokratiestärkung an.
  • Schutzkonzept: Das Schutzkonzept zur Prävention von sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch wird permanent aktualisiert sowie in Coachings vertieft und reflektiert.